
Daniela hat mir vor einiger Zeit den Rote Rüben - Kren Aufstrich von Billa Bio mitgebracht und ich mochte ihn eigentlich. Als das Glas leer war, habe ich ihn aber schnell vergessen. Bis sie mir vor ein paar Tagen wieder ein Glas besorgt hatte. Diesmal habe ich ihn nicht vergessen und wollte schon Nachschub "bestellen", habe mich dann aber anders entschieden. Nach kurzem Studium der Inhaltsstoffe hab ich mich an dem hohen Öl-Anteil gestört. Zudem mag ich die Rote Rüben Stückchen im Original Aufstrich nicht. Kurzerhand habe ich beschlossen zu probieren, den Aufstrich einfach selber herzustellen. Die wesentlichen Zutaten sind Rote Rüben (was sonst bei Rote Rüben Aufstrich), Sonnenblumenöl, Sonnenblumenkerne, Kren und Essig. Das sollte ja nicht zu schwer sein. Tja, manchmal irrt man sich eben 😉
Vorweg gleich mal die Zutatenlisten der beiden Rote Rüben - Kren Aufstriche:
Zutaten Billa Bio "Rote Rüben Kren Aufstrich"
Bio-Rote Rüben 34%
Bio-Sonnenblumenöl
Bio-Sonnenblumenkerne
Wasser
Bio-Krenzubereitung 8.8% (Bio-Kren 7%, Wasser, Bio-Branntweinessig, Meersalz)
Bio-Rote Rüben Saftkonzentrat 3%
Bio-Zitronensaftkonzentrat
Bio-Apfelsaftkonzentrat
Meersalz
Bio-Maisstärke
Bio-Branntweinessig(lt. Packungsangaben)
Zutaten meine Version "Rote Rüben - Kren Aufstrich"
Rote Rüben 44 %
Frischkäse light
Sonnenblumenkerne (oder alternativ mit Hanfsamen gemischt)
Kren 8,8 %
Haushaltsessig
Sonnenblumenöl
Apfelessig
Kartoffelfaser
Vorlage und Ergebnis:

Noch ein Wort zur Terminologie für unsere deutschen Besucher (herzlich willkommen und ich fühle mit euch): Rote Rüben sind Rote Beete und Kren ist Meerrettich. Ich wollte es nur zur Sicherheit erwähnen. Es handelt sich also "übersetzt" um einen Rote Beete - Meerrettich Aufstrich.
Fun Fact: Ich nenne das, wegen meiner in Hessen verbrachten Kindheit, auch Rote Beete. Zu Meerrettich sage ich lustigerweise aber Kren. Ich glaube, den habe ich erst kennengelernt, als ich schon "eingeösterreichert" war. Wir leben hier die lustige Deutsch/Österreichische Sprachverwirrung. Daniela sagt etwa Kartoffelpüree, ich sage Brei. Aber ihr müsst euch keine Sorgen machen, wir kommen schon zurecht. 😉 Ich gebe aber gerne zu, den Text dieses Artikels sehr, sehr oft korrigiert zu haben, um die gegenständlichen Wörter alle in "einer Sprache" zu haben. Es passiert mir z.B immer wieder, dass ich Beete statt Rüben geschrieben hatte.
Aber zurück zum eigentlichen Thema dieses Beitrags, nämlich "Rote Beete - Meerettich Aufstrich". 😉 Zufällig war alles im Haus, also habe ich einen ersten Versuch gewagt. Ich wollte natürlich, wenn möglich, bei gleichem Geschmack weniger Kalorien und bessere Nährwerte erreichen. Da bietet es sich an, beim Öl zu sparen. Nur womit ersetzen. Ich hab im Kühlschrank noch Philadelphia So Leicht Frischkäse gefunden. Der hat nur 3 % Fett und bringt eine gewisse Cremigkeit mit, die im Original sicher mit dem Öl erreicht wird. Stärke wollte ich auch weglassen und habe sie kurzerhand ganz gestrichen. Da es sich ja um einen Rote Rüben Aufstrich handelt, wollte ich die “fehlenden Mengen” durch Rote Rüben ersetzen. Im Original Rote Rüben - Kren Aufstrich sind lt. Zutatenliste 34 % Rote Rüben, in meinem sind es nun 44%.

Die Zubereitung an sich ist im Grunde ganz einfach. Alles Zutaten in eine Schüssel werfen und mit dem Pürierstab pürieren. Ausser die Sonnenblumenkerne und Hanfsamen, die habe ich vorher in der Küchenmaschine klein gehäckselt und dann in die Schüssel geworfen.
Ja, echt, das war's, mehr kommt nicht. 😉 Es ist wirklich so einfach.
Zu den einzelnen Zutaten und möglichen Abwandlungen:
Rote Rüben/Rote Beete:
Ich habe die 500g Packung Bio Rote Rüben, gekocht und geschält genommen. Man kann sicher auch frische Knollen kaufen und sie selber kochen, aber ich glaube, dass das die Qualität des Produkts nicht wesentlich verbessert.
Sonnenblumenkerne:
Im Original Aufstrich sind nur Sonnenblumenkerne. Ich habe einen Teil der Kerne durch geschälte Hanfsamen ersetzt. Hanfsamen enthalten weniger Kohlenhydrate und mehr Omega-3 Fettsäuren als Sonnenblumenkerne. Wenn du keine Hanfsamen zu Hause hast und nicht extra welche kaufen möchtest, reichen die Sonnenblumenkerne sicher auch aus. Wenn du mehr Hanfsamen verwenden möchtest, musst du dich auf einen etwas nussigeren Geschmack des Endproduktes einstellen.
Kartoffelfaser:
Das ist die schwierigste Zutat. Das werden viele nicht zu Hause haben. Ich verwende sie in sehr vielen Gerichten. Einerseits, weil sie zu allem zusätzliche Ballaststoffe hinzufügen, andererseits, weil sie super binden. Nicht im Sinne eines Saucenbinders, sondern sie nehmen Flüssigkeit auf wie ein Schwamm. Das wiederum verfestigt die Konsistenz. Wenn man das nicht mag, einfach weglassen. Ich kann Kartoffelfasern nur empfehlen Sie bestehen aus 8 % Kohlenhydraten, 9 % Eiweiss, sind nahezu fettfrei, enthalten aber 65 % Ballaststoffe. Sie sind komplett geschmacksneutral, man muss also keine Angst haben, dass sie die Gerichte geschmacklich verändern. Ich habe gelesen, dass manche ein Kartoffelaroma wahrnehmen, aber ich kann das nicht bestätigen. Ausserdem sind Kartoffeln ja von Haus aus nicht die aromatischsten Pflanzen. Leider sind sie schwerer zu bekommen. Wir bestellen immer diese Kartoffelfasern, da ich sie bei uns in der Gegend nirgends gefunden habe. Die Rohstoffe sind aus Deutschland, so muss das wenigstens nicht um die halbe Welt geschippert werden. Eine gute Alternative dazu wären Bambusfasern. Diese bestehen zu über 97 % aus Ballaststoffen und dieses Produkt wird auch in Deutschland angebaut.
Zusatzhinweis: Lasst euch nicht täuschen. Es sind zwar nur 20g Kartoffelfasern drin, das ist aber ganz schön viel, wenn man es dazu gibt. Die Fasern sind sehr leicht, da kommt schnell Volumen zusammen.
Kren/Meerrettich:
Hier kommt es wirklich drauf an, welches Produkt du verwenden möchtest und ich kann da auch kaum Tipps geben. Wir hatten geriebenen Kren im Glas da, darum habe ich den verwendet. Frisch geriebener Kren schmeckt sicher viel aromatischer/schärfer als der im Glas. Also entsprechend sparsame damit umgehen. Falls du nur Kren mit Obers hast, geht auch der, aber da musst du wirklich probieren, wie viel du nehmen musst. Letzten Endes muss dir der Aufstrich schmecken, egal wie das Original ist. Ich habe am Anfang wenig Kren verwendet, gekostet und langsam mehr reingetan bis es für ich ok war.
Essig:
Gleiches gilt für den Essig. Hier sogar noch etwas mehr. Lieber mit wenig anfangen und nachher mehr zugeben als dass der Aufstrich nur mehr nach Essig schmeckt. Die gekaufte Version schmeckt schon sehr essiglastig und ich mag das sehr. Meine Version schmeckt sicher nicht weniger nach Essig. Wenn, dann nach mehr. Einfach probieren, hier gibt es kein richtig oder falsch. Im Original ist unter anderem Apfelsaftkonzentrat. Habe ich natürlich nicht zu Hause. Um trotzdem die Süsse zu erhalten, habe ich mich dafür entschieden für einen Teil des Essigs Apfelessig (5 %) zu verwenden. Der Rest ist gewöhnlicher Tafelessig. Also um ehrlich zu sein stimmt das nicht ganz. Ihr solltet für den Rest gewöhnlichen Tafelessig verwenden. Ich “Essigliebhaber” verwende zum Kochen nicht den gewöhnlichen Tafelessig mit 5 %, sondern eine Version mit 7,5 % oder 10 % Essigsäure. Ich habe das Rezept so angepasst, dass es mit 5 % Essig gut funktionieren sollte. Wenn du Apfelsaftkonzentrat oder nur Apfelsaft hast, kannst du klarerweise auch den Apfelessig weglassen und stattdessen etwas davon verwenden.
Öl:
Ich glaube da es ist völlig egal was du nimmst. Ich hatte Sonnenblumenöl, darum ist das drin. Rapsöl ist sicher genauso gut geeignet. Worauf ich wahrscheinlich nicht zurückgreifen würde, wäre Olivenöl und Kürbiskernöl, aber sonst wird es egal sein.
Frischkäse:
Bei meinen Versuchen habe ich mit Philadelphia So leicht 3 % gearbeitet. Das spart Fett und damit Kalorien ein. Alternativ geht sicher auch jeder andere Frischkäse. Eine Version habe ich mit 100 g Streichkäse hergestellt. Der macht die Masse cremiger, schmeckt aber auch ein bisschen käsiger (nicht so schlimm wie man glauben mag). Der Konsistenz hat es gutgetan, der Geschmack war nicht ganz derselbe. Da muss jeder für sich entscheiden, was ihm wichtiger ist. Ich bin ganz klar Team “Geschmack vor Konsistenz”
Ich habe den Rote Rüben - Kren Aufstrich inzwischen bereits mehrere Male gemacht und zugegeben, es ist schwer das Original immer genau zu erreichen. Das liegt in erster Linie daran, dass es sich um natürliche Zutaten handelt und man anders als vielleicht in der Industrie mit schwankenden Rohstoffqualitäten zu kämpfen hat. Der Kren ist immer ein bisschen mehr oder weniger intensiv, je nach Jahreszeit und Quelle. Frischer Kren ist intensiver als der im Glas. Die Roten Rüben sind nicht immer gleich. Verschiedene Essige ergeben verschiedene Geschmäcker. Ihr seht schon, worauf das hinausläuft. Die Erfahrung habt ihr sicher alle schon mal gemacht. Beim zweiten Versuch war meine Version vom Geschmack her kaum vom Original zu unterscheiden. Bei den nächsten Versuchen war einmal der Kren etwas zu dominant, einmal der Essig. Ich denke, da muss man sich einfach herantasten, je nach eigenem Geschmack und Empfinden.
Zusatztipp: Das Schöne an dem Rezept ist, dass man, selbst wenn man "fertig" ist, jederzeit noch von einer Zutat was hinzufügen kann. Wenn ihr euch bei einer Zutat nicht sicher seid, sei es der Essig oder der Kren, nehmt zu Anfang eher weniger davon und gebt am Schluss mehr dazu. Solange, bis es nach deinem Geschmack ist. Einfach erneut ein wenig mit dem Pürierstab durchfahren, damit alles wieder gut vermischt ist und passt.
Was die Konsistenz angeht, muss ich gleich zugeben, dass die definitiv anders ist als beim Original. Ich führe das auf die Produktionsmethode zurück und dass ich eben nichts feiner herstellen kann als der Pürierstab hergibt. Mein Ziel war aber auch den Geschmack zu treffen, also hab ich mir da nicht so viele Gedanken gemacht. Ich mag mein Essen lieber fest als flüssig, daher habe ich auch zu den Kartoffelfasern gegriffen. Diese liefern zusätzliche Ballaststoffe und machen die Masse zugleich ziemlich dick. Wer es gerne flüssiger mag, sollte damit etwas sparen oder gegebenenfalls mehr Flüssigkeit hinzufügen. Es bietet sich Roter Rüben Saft an. Es geht aber sicher, je nachdem ob man es süsser oder saurer mag, auch Apfel oder Zitronensaft. Ist beides auch in der Originalrezeptur zu finden.
Nach einigen Kilo Rote Rüben habe ich nun das Rezept gefunden, das für mich OK und geschmacklich nahe am Original ist, zugleich aber viel günstiger ist, weniger Kalorien hat und bessere Nährwerte aufweist. Genauer rund 8 % weniger Kalorien, 281 % mehr Eiweiss, 45 % weniger Fett und 553 % mehr Ballaststoffe. Sehr viel weniger Kalorien hat der Nachbau aber nicht, wird sich vielleicht der eine oder andere denken. Ja, das stimmt, aber viele der Kalorien kommen aus Ballaststoffen anstatt aus Fetten. Es kommt immer auf die Verteilung an.
Preislich sieht es so aus: Ein Glas Billa Bio Rote Rübe | Kren mit 180 g kostet (Stand 04/22) 2,29 Euro. Auf 100 g gerechnet also 1,27 Euro. Die gesamte Produktion von meiner Version, so wie sie im Rezept steht, wiegt 570g und kostet (Stand 04/22, alles was ging aus dem Billa Online-Shop ermittelt) 2,96 Euro. Wieder auf 100 g gerechnet also 100 g also 0,52 Euro. Ich denke, spätestens hier ist der Sieger eindeutig. Wenn man die Zutaten beim Diskonter kauft, oder keine Bio Produkte nimmt, bekommt es sicher noch billiger hin. Erstaunlicherweise, ist die teuerste Zutat der Frischkäse. Wenn euch da was Besseres einfällt, das vergleichbar wenig Kalorien und Fett hat, schreibt es mir bitte in die Kommentare.
Der Original-Aufstrich aus dem Geschäft ist auch super, keine Frage, sonst hätte ich ihn ja nicht nachgebaut. Wer keine extra Arbeit haben will, ist damit sicher bestens bedient. Für mich war es war ein spannendes Experiment, das sicher eine Fortsetzung finden wird.
Nährwert Billa Bio "Rote Rüben Kren Aufstrich"
per 100 Gramm
Energie 304 kcal
Fett 27 g
Kohlenhydrate 8,7 g
Ballaststoffe 2,4 g
Eiweiss 4,4 g(lt. Packungsangaben)
Preis: 1,27 Euro
Nährwert meine Version "Rote Rüben - Kren Aufstrich":
per 100 Gramm
Energie 279 kcal
Fett 14,9 g
Kohlenhydrate 12,2 g
Ballaststoffe 15,6 g
Eiweiß 16,7 gPreis: 0,52 Euro

Zum Abschluss noch der direkte Vergleich. Links, bei meiner Version sieht man schön, die etwas gröbere Konsistenz. Rechts bei der gekauften Version die Stückchen, die ich in einem Aufstrich nicht mag. Viel Spass und Erfolg beim Nachmachen!
Damit es zu keinen Missverständnissen kommt: Die Nährwerte (Kalorien-, Kohlenhydrat-, Ballaststoff-, Eiweiss- und Fettgehalt) zu den einzelnen Zutaten beziehe ich aus öffentlich zugänglichen Quellen im Web, wie etwa naehrwertrechner.de oder nutritiv.org. Ich habe zur Berechnung nicht die Produkte herangezogen, die ich tatsächlich verwendet habe, da das teilweise gar nicht möglich war. Gerade bei natürlichen Produkten kann es aus diesem Grund zu Abweichungen in den Angaben kommen. Wenn die Daten, die bei diesen Webseiten hinterlegt sind, sich nicht genau mit deinen oder meinen Produkten decken, dann ist das normal und kann dazu führen, dass deine Ergebnisse anders sind, wenn du z. B. die Kalorien mit deinen Produkten berechnest. Wenn du also irgendeine Art Diät halten musst, bitte berechne deine eigenen Werte. Meine sind zwar nach bestem Wissen und Gewissen ermittelt, aber ohne Gewähr.
Hast du dieses oder andere leckere Rezepte schon probiert? Dann lass es mich bitte wissen! Kommentiere deine Meinung und Erfahrung dazu und lass mir ein „Like“ da, wenn es dir gefallen hat. Poste ein Foto von deiner Kreation und hänge den Hashtag #casualcookingat dazu. Vielen Dank, du bist die Beste!
Rezept - Rote Rüben - Kren Aufstrich
Rote Rüben - Kren Aufstrich wie gekauft, nur billiger und gesünder? Geht nicht? Geht doch! Probiers selber aus mit diesem einfachen Rezept.

Zutaten
Zubereitung
Sonnenblumenkerne und ggf. die Hanfsamen in der Küchenmaschine "reiben"
Alle Zutaten abwiegen
Vom Kren und vom Essig etwa die Hälfte, von allen anderen Zutaten alles in eine Schüssel geben
Mit dem Pürierstab ordentlich pürieren, bis eine homogene Masse entsteht. Je feiner, desto besser
Probieren. Stück für Stück den restlichen Essig und Kren hinzufügen, bis der gewünschte Geschmack erreicht ist
Die Mengen aufschreiben, die ihr wirklich verwendet habt, dann geht es beim nächsten Mal viel schneller
19 portionen
- Amount per serving
- Kalorien83.7
- % Daily Value *
- Fett gesamt 4.49g6%
- Kohlenhydrate gesamt 3.66g2%
- Ballaststoffe 4.7g17%
- Eiweiss 5.03g
* The % Daily Value (DV) tells you how much a nutrient in a serving of food contributes to a daily diet. 2,000 calories a day is used for general nutrition advice.
Zutaten
Anleitung
Sonnenblumenkerne und ggf. die Hanfsamen in der Küchenmaschine "reiben"
Alle Zutaten abwiegen
Vom Kren und vom Essig etwa die Hälfte, von allen anderen Zutaten alles in eine Schüssel geben
Mit dem Pürierstab ordentlich pürieren, bis eine homogene Masse entsteht. Je feiner, desto besser
Probieren. Stück für Stück den restlichen Essig und Kren hinzufügen, bis der gewünschte Geschmack erreicht ist
Die Mengen aufschreiben, die ihr wirklich verwendet habt, dann geht es beim nächsten Mal viel schneller
Notes
Wenn du Fragen oder Anregungen zu diesem Rote Rüben - Kren Aufstrich Rezept oder zu einem anderen Thema hast, melde dich einfach bei mir. Folge mir gleich auf Instagram und Pinterest, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Informationen über die Inhaltsstoffe von Rote Rübe:
Rote Beete, oder auch Rote Rübe, ist ein gesundes und vielseitiges Gemüse, das mit einer Reihe von Vorteilen für die Gesundheit verbunden ist. Hier sind einige Vorteile von Rote Beete:
- Reich an Nährstoffen: Rote Beete ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, Folsäure, Kalium und Eisen. Diese Nährstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des Immunsystems, der Energieproduktion und der Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit.
- Antioxidative Wirkung: Rote Beete enthält starke Antioxidantien wie Betalaine und Vitamin C, die dazu beitragen können, Zellschäden durch freie Radikale zu reduzieren und das Risiko von chronischen Krankheiten zu verringern.
- Unterstützung der Herzgesundheit: Rote Beete kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken und die Herzgesundheit zu verbessern. Der hohe Gehalt an Nitrat in Rote Beete wird im Körper in Stickstoffmonoxid umgewandelt, was zur Erweiterung der Blutgefäße und zur Verbesserung des Blutflusses beitragen kann.
- Entzündungshemmende Eigenschaften: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Rote Beete können dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und das Risiko von chronischen Entzündungskrankheiten zu verringern.
- Verbesserung der sportlichen Leistung: Der hohe Nitratgehalt in Rote Beete kann die Ausdauer und die sportliche Leistungsfähigkeit steigern, indem er den Sauerstofftransport und die Energieeffizienz verbessert.
Inhaltsstoffe von Rote Beete:
- Vitamin C
- Folsäure
- Kalium
- Eisen
- Betalaine (Antioxidantien)
- Ballaststoffe
- Nitratreiche Verbindung
Durch den regelmäßigen Verzehr von Rote Beete kannst du von ihren zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen profitieren und gleichzeitig eine leckere und farbenfrohe Zutat in deine Ernährung einbauen.
(Dies ist kein medizinischer Rat, unter Umständen kann es sogar sein, dass du auf Rote Rüben verzichten solltest).

Informationen über die Inhaltsstoffe von Kren:
Kren, in Deutschland auch bekannt als Meerrettich, ist eine scharfe und aromatische Wurzel, die in vielen kulinarischen Traditionen verwendet wird. Hier sind einige Vorteile von Kren und die Inhaltsstoffe in Listenform:
Vorteile von Kren:
- Verdauungsfördernd: Kren kann die Verdauung anregen und die Produktion von Verdauungsenzymen stimulieren, was zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme und einer gesünderen Verdauung führen kann.
- Entzündungshemmend: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Kren können helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
- Immunsystemstärkend: Kren enthält Vitamin C, das das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte des Körpers unterstützen kann.
- Antibakteriell: Kren enthält antimikrobielle Verbindungen, die dazu beitragen können, schädliche Bakterien abzutöten und das Risiko von Infektionen zu verringern.
- Schleimlösend: Kren kann dabei helfen, Schleim aus den Atemwegen zu lösen und die Symptome von Erkältungen und Husten zu lindern.
Inhaltsstoffe von Kren:
- Senfölglykoside
- Vitamin C
- Ballaststoffe
- Kalium
- Calcium
- Magnesium
Kren kann frisch gerieben oder in verschiedenen Formen wie Kren-Sauce oder Kren-Paste verwendet werden. Die Verwendung von Kren in deiner Ernährung kann nicht nur den Geschmack bereichern, sondern auch einige gesundheitliche Vorteile bieten.
(Dies ist kein medizinischer Rat, unter Umständen kann es sogar sein, dass du auf Kren verzichten solltest).


*) Mit einem Sternchen *) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links/Werbe-Links. Beim Klick auf so einen Affiliate-Link/Werbe-Link wirst du auf eine Seite eines Onlinehändlers weitergeleitet. Wenn du dort über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Onlinehändler oder Anbieter eine Provision, was dazu beiträgt, einen Teil der durch den Betrieb der Seite entstehenden Kosten zu decken. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden ‚wie besehen‘ bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Schreibe einen Kommentar